agroplanta GmbH & Co. KG
 
  • Home
  • Unsere Produkte
    KANTOR®Nutri-Phite® Magnum SMAN-TOP®CUSTOSEM®Trillus®
  • Pflanzenschutz
    Allgemeine HinweiseGlyphosat
  • Über uns
    TeamUnternehmenJobs
  • Videos
  • Infothek
    FachinfopostArchiv FachinfopostArchiv SonderdruckeBroschürenSicherheitsdatenblätter
  • Kontakt
    KontaktformularAnsprechpartner

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Ob unsere regelmäßig erscheinende Fachinfopost, unsere Broschüren oder Sonderdrucke. Hier finden Sie die aktuellsten Informationen und Anbauhinweise für den erfolgreichen Ackerbau.

Fachinfopost 
jetzt abonnieren!

Archiv Fachinfopost

Seite 2 von 3.

  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste
12.05.2022

Den Ertrag hochschrauben

Im Kartoffelanbau ist der Knollenansatz die wesentliche Stellgröße für den späteren Ertrag. Im Hakenstadium muss gehandelt werden, um den Ertragsaufbau zu fördern.

PDF Download

10.05.2022

Mais auf Erfolg programmieren

Nur zu bestimmten Zeitpunkten ist es möglich die pflanzliche Entwicklung zu beeinflussen. Die Jugendentwicklung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Ackerbauliche Maßnahmen, Pflanzenschutz und Kulturführung müssen für einen optimalen Start in die Saison sorgen.

PDF Download

04.05.2022

Getreidekrankheiten in Schach halten

Hohe Erträge werden durch eine ausreichende Versorgung mit Assimilaten erreicht. Blattkrankheiten können schnell die ertragsrelevanten Blattetagen zerstören. Für einen optimalen Fungizideinsatz müssen Sie die Besonderheiten der vorhandenen Erreger beachten.

PDF Download

03.05.2022

Ramularia in Gerste

Um die Wintergerste erfolgreich zur Ernte zu bringen, hat sich eine Fungizidbehandlung zum Stadium EC 37-49 seit vielen Jahren als eine der wichtigsten Maßnahmen bewährt! Besonderes Augenmerk sollte dabei auf die Kontrolle der Ramularia-Blattfleckenkrankheit gelegt werden.

PDF Download

02.05.2022

Pflanzenwachstum lenken und fördern

Standfeste und kurze Halme erleichtern die Ernte, senken die Verluste beim Mähdrusch und verhindern Lagerkrankheiten. Dabei haben die eingesetzten Wirkstoffe unterschiedliche Effekte und Ansprüche an die Umwelt. Es lohnt sich Wachstumsregler bewusst und optimal zum richtigen Zeitpunkt einzusetzen.

PDF Download

29.04.2022

Ertragsfaktoren von Leguminosen steuern

Nach einer erfolgreichen Bestandsetablierung ist das Hauptaugenmerk auf eine optimale, konkurrenzfreie Jugendentwicklung zu legen. Es gilt einige Feinheiten zu beachten um die Bestände auf Höchsterträge zu programmieren.

PDF Download

26.04.2022

Unkräuter im Mais kontrollieren

Beim Herbizideinsatz muss neben der Wirkungsweise (= Wirkstoffabhängig) auch der richtige Einsatzzeitpunkt beachtet werden. Bodenwirksame Produkte haben oftmals auch eine erhebliche blattaktive Wirkung. Diese sollte nicht leichtfertig verschenkt werden!

PDF Download

21.04.2022

Jeder Tropfen zählt!

Die Wirtschaftlichkeit nimmt bei der Raps-Blütenbehandlung eine zentrale Rolle ein. Um die volle Behandlungsleistung zu erreichen, müssen Sie Anhaftung und Benetzung der Spritztropfen optimieren.

PDF Download

11.04.2022

Aufgepasst bei Insektiziden!

Nach Wegfall der insektiziden Beizen sind Zuckerrüben wieder für Viruserkrankungen anfällig. Besonders vorsichtig müssen Sie aktuell bei der Mischung von Insektiziden mit Zusatzstoffen sein. Oftmals ist dies nicht erlaubt.

PDF Download

07.04.2022

Rübenherbizide – kulturschonend arbeiten

Herbizidmaßnahmen sind für die Kulturpflanze immer eine Belastung. Wie schnell sich Ihr Bestand davon erholen kann hängt von vielen Faktoren ab. Es ist Fingerspitzengefühl notwendig um einen ausreichenden Bekämpfungserfolg bei möglichst geringer Beeinträchtigung der Zuckerrübe zu erreichen.

PDF Download

Seite 2 von 3.

  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste
agroplanta GmbH & Co. KG

 
  • Home
  • Unsere Produkte
  • Pflanzenschutz
  • Über uns
  • Videos
  • Infothek
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
© Copyright 2021 | agroplanta GmbH & Co. KG | All rights reserved. | Design/TYPO3: www.creationell.de